Perdix Creations hat sich auf die Entwicklung digitaler Formate zur interaktiven Wissensvermittlung spezialisiert: hauptsächlich für Museen und Kultureinrichtungen. Zweites Standbein des Unternehmens ist die Umsetzung gamifizierter Lernsoftware für die Sozialwirtschaft, vor allem für heilpädagogische Einrichtungen. Sitz des Unternehmens ist Köthen.

Unsere Projekte

Schloss Köthen

Augmented Reality macht Geschichte lebendig: die App eröffnet einen neuen Zugang zu den Sammlungen von Schloss Köthen und der Stadtgeschichte. Historische Prominenz erwacht zu digitalem Leben: darunter Johann Sebastian Bach, Samuel Hahnemann und Friedrich Naumann. Ausgehend von deren Werk und Leben lassen interaktive Karten, Mini-Spiele und Exkursionen ins Umland Natur und Kultur miteinander verschmelzen.

Die App wird gegenwärtig umgesetzt im Auftrag der Köthen Kultur und Marketing GmbH.

Verfügbar für iOS und Andriod

Frag Lio!

Die interaktive Erlebnis-Website des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens. Auf Kinder und Jugendliche wartet eine spannende Zeitreise durch die Landesgeschichte – von Altsteinzeit bis Mittelalter, in Filmen, Spielen, Audio. Lehrerkräfte finden Unterrichtsmaterial für alle Fächer. Von Perdix Creations stammen sämtliche Illustrationen, Mini-Games und Charaktere – inklusive des Archäologen-Ziesels Lio!

Webseite: Frag-Lio.de

Abenteuer Haldensleben

Die App ergänzt die zuvor von Perdix Creations mit Illustrationen versehenen Märchenbänke um eine digitale Ebene: durch Scannen der Illustrationen schaltet man jede Woche neue Märchencharaktere als 3D-Figuren frei, mit denen man Szenen arrangieren und Fotos schießen kann - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

 

Verfügbar für iOS und Andriod 

Illustrationen für die Haldenslebener Märchenbänke

Kunst im öffentlichen Raum macht die Vergangenheit erfahrbar: z.B. in Haldensleben. Eine Reihe von Bänken in der Innenstadt mit Märchenmotiven macht darauf aufmerksam, dass ein großer Teil des Nachlasses der Gebrüder Grimm im Haldenslebener Museum auf Besucher wartet. Im Auftrag der Stadt war Perdix Creations für die Erstellung druckoptimierter Illustrationen für die elf Bänke verantwortlich.

Museums-Game KERAMIK.UM

Eine App, die Kinder und Jugendliche spielerisch durch Museen führt. Eigens entwickelte Minigames machen möglich, dabei komplexe Prozesse nachzuvollziehen: beispielsweise historische handwerkliche Arbeitsweisen. Als Pilotprojekt eine Version der App für das KERAMIK.UM Fredelsloh umgesetzt.

Auftraggeber ist der Landschaftsverband Südniedersachsen.
 

Games Innovation Award Saxony


Verfügbar für iOS

KiSchu

Die Kinderschutz-App KiSchu hilft dabei, Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung richtig einzuschätzen. Für kritische Fälle werden rechtssichere Schritt-für-Schritt-Handlungsempfehlungen generiert. Die App ist kostenlos und anonym nutzbar, um den Angehörigen betroffener Minderjähriger unmittelbare Hilfestellung zu bieten.

Entwickelt wurde die App in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhilfezentrum Groß Börnecke.

 EinarbeitungsApp für Erzieher

Im Auftrag des Kinder- und Jugendhilfezentrums Groß Börnecke entwickelte App, die pädagogische Fachkräfte während der schwierigen Einarbeitungszeit in Kinderheimen unterstützt und psychische Hilfestellung bietet. Die App soll dazu beitragen, dem in der Sozialwirtschaft herrschenden Personalmangel und der hohen Abbrecherquote etwas entgegenzustellen. 

 

Verfügbar für Andriod

Digital Classroom

Prototyp einer Gamification-App für Grundschulen. Ziel ist die spielerische Motivation von Schülern durch quantifizierbare Wertschätzung abseits von Noten. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einem EXIST-Gründerstipendium.

Auszeichnungen und Förderungen

Perdix Creations war 2022 aus Aussteller auf der Mutec präsent. Die Messebeteiligung wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonts für regionale Entwicklung.

Perdix Creations ist an den kollaborativen Forschungsprojekt EduXBot beteiligt. Weitere Beteiligte sind die Hochschule Anhalt, die AG Versorgungsforschung des Universitäts-klinikums Halle sowie die Imsys GmbH. Im Fokus von EduXBot steht die Verbindung von Robotik-, Sensor- und Interaktionssystemen im Kontext situationsspezifischer Unterstützung für ältere und Pflegebedürftige Menschen.

Das Projekt EduXBot wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 03WIR3118C).

Unser Team

Felix Reichel

Master: Medien- und Spielekonzeption

Parallelstudium: Wirtschaftspsychologie

Website

Robert Boehm

Master: Medien- und Spielekonzeption

Parallelstudium: Wirtschaftspsychologie

Website 

Marcel Jürß
Master: Medien- und Spielekonzeption
Dozent für Grafische Gestaltung
Website

Rebhuhn (Perdix Perdix)

Maskottchen und offizielles
Firmenpatenkind Im:
Wildpark Christianental

Kontakt

Wir sind stets auf der Suche nach neuen Kunden, Partnern, Talenten und Projekten! Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen:

 

Perdix Creations GmbH

Hallesche Str. 79

06366 Köthen

 

Tel: +49 (0) 175 2648781

Mail: [email protected]


Kontaktformular

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen